Chronik der Vereinsgeschichte

Mitte der sechziger Jahre trafen sich mehrere Gleichgesinnte auf dem Wirtsberg und versuchten mit mehr oder weniger flugfähigen Modellen und anfälliger Fernsteuerung ihre Segelflugmodelle in die Luft zubekommen. Abstürze waren an der Tagesordnung und so wurde die Woche über repariert um am Wochenende wieder zu fliegen. Frei nach dem Motto: Morgens fliegen, mittags reparieren. Versagte auch dann noch die Fernsteuerung so war man auf der Suche nach dem kostbaren Flugmodell oft stundenlang beschäftigt und fand es meistens beschädigt wieder. 

Einer der damaligen Hauptinitiatoren war Hermann Wüst, genannt „Wüstenbäck“. Mit seiner umgänglichen Art und seinen Visionen, hat er alle begeistert. Bei schlechtem Wetter saß man in der Backstube und hat über Verbesserungen nachgedacht. Anfang der siebziger Jahre kamen die ersten finanziell erschwinglichen Modellmotoren auf  und man flog hier hinter dem Sportplatz oder in der Nähe vom Tannenhöfle. Damals gab es so gut wie keine Schalldämpfer und wir bekamen Lärmprobleme mit Anwohnern und dem Jugendheim in  Rötenbach. Es wurde uns nahegelegt einen anderen Platz zu suchen. Wir suchten und fanden einen neuen Flugplatz Mitte der siebziger Jahre in Lauterburg Gewann Bödele. Durch die zunehmende Mobilität der Leute kamen immer mehr auf unseren Flugplatz, so dass wir am 5. Mai 1979 wegen rechtlicher Probleme die Modellfluggruppe Lauterburg-Bartholomä e.V. gründeten, mit 42 Mitgliedern. Der erste Vorstand war Hermann Wüst. Wenn der Wind günstig wehte ist man am Wirtsberg gesegelt, ansonsten in den Bödele  mit Motor geflogen. Zwischenzeitlich haben wir und die Modellbauindustrie gelernt, wie man Lärm vermeiden kann.

Der Lebensstandart nahm zu und die Modellflugzeuge wurde immer größer und schwerer so dass man genötigt war eine Aufstiegserlaubnis zu beantragen. Die Luftaufsichtsbehörde schreibt vor, dass ab 5 kg Abfluggewicht mit Verbrennungsmotor unter 1,5 km Abstand zur nächsten Ortsgrenze, eine Aufstiegserlaubnis vorliegen muss. Durch die stärkeren Motorflugzeuge waren wir jetzt in der Lage auch Segelflugzeuge, so wie das Manntragende, in die Luft zu bekommen.

2006 wurde direkt an unserem Modellflugplatz ein Windpark aufgebaut und unsere Aufstiegserlaubnis erlosch. Wir sahen uns genötigt nach einem anderen Platz umzuschauen und wurden auf dem Burren in Bartholomä fündig. Der Vorteil dieses Platzes war, dass eine bestehende Scheuer mit benutzt werden konnte. Für diesen neuen Platz musste wieder eine neue Aufstiegserlaubnis beantragt werden. Die Gemeinde Bartholomä ist ein ausgewiesener Luftkurort, und die Auflagen waren entsprechend hoch, hauptsächlich die Lärmprobleme und die Nähe zum Sonderlandeflugplatz Amalienhof. Nach internen Probleme und da wir jetzt in Bartholomä den Flugplatz haben wurde der Name „Lauterburg-Bartholomä“ in „Modellflieger Bartholomä e.V.“ umbenannt. Die Vorstandschaft setzt sich zusammen aus: 1. Vorstand A. Hudelmaier;  2. Vorstand M. Bernhard;  Kassier A. Maier;  Schriftführer G. Damisch. Mittlerweile haben wir wieder 53 Mitglieder.

Modellflug ist eine sinnvolle Freizeitgestaltung für alle Altersklassen, besonders wertvoll jedoch für die Jugend, regt sie doch das kreative Denkvermögen und die Feinmotorik zum Bau und Steuerung der Modelle an. Deshalb veranstalten wir jedes Jahr ein Schülerferienprogramm mit wachsendem Zuspruch. Da ja noch nie ein Meister vom Himmel gefallen ist, sondern immer nur das Flugmodell, werden bei uns die Modelle mit einer Lehrer-Schülerfernsteuerung gesteuert und somit den Schaden am Flugmodell in Grenzen zu halten. Durch den Einsatz von neuen Batterien wie Lipo-Zellen hat auch  das Elektrofliegen starken Einsatz gefunden und die Umweltbelastung durch Abgase und Lärm wurden reduziert. Die Handhabung dieser Flugmodelle ist vereinfacht und leichter zu handhaben vorausgesetzt, man beherrscht die Fernsteuerung kann links und recht unterscheiden und wenn der Flieger auf einen zukommt, dann spiegelbildlich zu denken. Wenn das zutrifft, kann man einen entspannten Modellflugtag genießen.

Unser Flugbetrieb findet an jedem schönen Tag überwiegend am Nachmittag und am Wochenende statt. Also nichts wie hin! Wir freuen uns über jeden Besucher und neue Mitglieder sind uns herzlich willkommen!

Alfons Hudelmaier, Martin Bernhard

   
© Modellflieger Bartholomä e.V.